Münchhausen

Münchhausen
Mụ̈nch|hau|sen, der; -, - [nach dem Freiherrn von Münchhausen (1720–1797), dessen Lügengeschichten bes. durch die von G. A. Bürger besorgte Ausgabe weite Verbreitung fanden]:
jmd., der sehr prahlt; Aufschneider.

* * *

Mụ̈nchhausen,
 
niedersächsisches Uradelsgeschlecht, das 1183 erstmals urkundlich erscheint und sich Mitte der 1260er-Jahre in eine weiße Linie und eine schwarze Linie teilt. - Bedeutende Vertreter:
 
 1) Börries Freiherr von, Pseudonym H. Ạlbrecht, Schriftsteller, * Hildesheim 20. 3. 1874, ✝ (Selbstmord) Schloss Windischleuba (bei Altenburg) 16. 3. 1945; Hauptvertreter der neueren deutschen Balladendichtung, einer Gattung, der er auch theoretische Abhandlungen widmete und die seiner aristrokratischen Lebensauffassung und virtuosen Sprachbeherrschung besonders entsprach; Themen v. a. aus der Ritterwelt des Mittelalters, Sage und Märchen.
 
Ausgabe: Das dichterische Werk. Ausgabe letzter Hand, 2 Bände (Neuausgabe 1968-69).
 
 2) Hieronymus Karl Friedrich Freiherr von, genannt Lügenbaron, Offizier und Gutsbesitzer, * Bodenwerder 11. 5. 1720, ✝ ebenda 22. 2. 1797; war Page bei Prinz Anton Ulrich von Braunschweig, dann Kornett, Leutnant und Rittmeister in einem russischen Regiment; Teilnahme an zwei Türkenfeldzügen; war als ausgezeichneter Erzähler von Anekdoten, Kriegs-, Reise- und Jagdabenteuern bekannt. Die ersten Abenteuer- und Lügengeschichten erschienen 1781-83 anonym in der Zeitschrift »Vademecum für lustige Leute«. 1786 veröffentlichte R. E. Raspe eine englische Ausgabe unter dem Titel »Baron Munchhausen's narrative of his marvellous travels and campaigns in Russia«, deren dritte Auflage G. A. Bürger 1786 unter Hinzufügung von acht eigenen Geschichten ins Deutsche übersetzte und so erst im eigentlichen Sinne den volkstümlichen Typus der Münchhausiaden als Form der Lügendichtung schuf. 1788 ließ Bürger diesem Werk eine um nochmals fünf eigene Lügengeschichten erweiterte zweite Auflage folgen. In der Nachfolge kam es zu zahlreichen Bearbeitungen des Münchhausen-Stoffes im Roman (K. Immermann, »Münchhausen«, 4 Bände, 1838-39), im Drama (H. Eulenberg, »Münchhausen«, 1900; F. Lienhard, »Münchhausen«, 1900; H. Freiherr von Gumppenberg, »Münchhausens Antwort«, 1901) und im Film (»Münchhausen«, Regie J. von Baky, Drehbuch E. Kästner, 1943; Neuverfilmung 1988 unter dem Titel »The adventures of Baron Münchhausen«, Regie Terry Gilliam).
 
 
W. R. Schweizer: M. u. Münchhausiaden. Werden u. Schicksale einer dt.-engl. Burleske (1969);
 E. Wackermann: Münchhausiana. Bibliogr. der M.-Ausg. u. Münchhausiaden, 2 Bde. (1969-78).

* * *

Mụ̈nch|hau|sen, der; -, - [nach dem Freiherrn von Münchhausen (1720-1797), dessen Lügengeschichten bes. durch die von G. A. Bürger besorgte Ausgabe weite Verbreitung fanden]: jmd., der sehr prahlt; Aufschneider.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münchhausen — ist der Name folgender Personen: Münchhausen (Adelsgeschlecht), ein deutsches Adelsgeschlecht Alexander von Münchhausen (1813–1886), Ministerpräsident des Königreichs Hannover August Münchhausen, Gründer der Kaffeerösterei August Münchhausen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Munchhausen — Munchhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Munchhausen — could refer to:*Baron Münchhausen, a real historical figure * The Surprising Adventures of Baron Munchausen , a book written about fictional adventures of Baron Münchhausen * The Adventures of Baron Munchausen , a movie directed by Terry Gilliam …   Wikipedia

  • Münchhausen — may refer to: Baron Münchhausen (1720 1797), a German nobleman whose adventurous life was later fictionalized in literature and film Münchhausen (surname), a German nobility surname Münchhausen (film), a 1943 German fantasy comedy film… …   Wikipedia

  • Münchhausen [2] — Münchhausen, alte niedersächsische Familie; Heino, ein Begleiter des Kaisers Friedrich II. ins Gelobte Land, wurde 1212 mit dem Hause Sparenberg beliehen. Heinos I. Söhne stifteten die Schwarze u. Weiße Linie (im Wappen unterschieden durch das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Münchhausen — (Karl Hieronymus, baron von) (1720 1797) officier allemand. Il combattit, dans l armée russe, contre les Turcs en 1740 1741. Son personnage de soldat hâbleur a été popularisé par R. E. Raspe (les Aventures du baron de Münchhausen, 1785) et Collin …   Encyclopédie Universelle

  • Münchhausen [1] — Münchhausen, Dorf im Amte Wetter des Kreises Marburg der kurhessischen Provinz Oberhessen; 800 Ew.; dabei der Christenberg mit einer Kirche, angeblich die älteste Deutschlands, von Karl dem Großen gegründet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Münchhausen — Münchhausen, niedersächs. Uradel, erstes Vorkommen des Namens 889 (Urkunde König Arnulphs). 1212 erhielt Heino das Haus Sparenberg zu Lehen, und seine Söhne wurden die Gründer einer schwarzen und einer weißen Linie. Die namhaftesten Sprößlinge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münchhausen — Münchhausen, Börries, Freiherr von, Dichter, geb. 20. März 1874 in Hildesheim, schrieb: »Balladen« (1900), »Juda, Gesänge« (1900), »Ritterliches Liederbuch« (1904) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Münchhausen [2] — Münchhausen, Karl Friedr. Hieronymus, Freiherr von, geb. 11. Mai 1720 auf Bodenwerder (Hannover), eine Zeit Offizier in russ. Diensten, gest. 22. Febr. 1797; bekannt durch seine lügenhaften Erzählungen von Jagd und Kriegsabenteuern; engl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Münchhausen [1] — Münchhausen, Gerlach Adolf, Frhr. von, geb. 1688 zu Berlin, hannöv. höherer Beamter, seit 1734 Curator der Universität Göttingen, die ihm namentlich ihre Blüte verdankte, st. 1770 als hannöv. Minister …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”